Angespielt

Tilt

Tilt, 1 Spieler, ab 8 JahrenEin weiteres Spiel mit dem Thinkfun Logo auf der Spielschachtel ist Tilt von HCM Kinzel. Der Spieltitel ließ mich zunächst an Flipperautomaten denken. Fälschlicherweise brachte ich den Begriff tilt mit Löschen in Zusammenhang, Kippen oder Neigen wäre aber richtig gewesen. Doch zurück zum Spiel selbst.

Auf der Vorderseite der Schachtel ist eine Spielfläche mit runden, grünen und blauen sowie grauen eckigen Spielsteinen abgebildet. Auch einen Slogan gibt es: Kippen, wippen, logisch lösen!

Weiterlesen: Tilt

Pantheon

Pantheon, 2-4 Spieler, ab 10 Jahre, ca. 60-90 Minuten

Der Begriff Pantheon ist griechischen Ursprungs (pan - alles, théos - Gott) und wird oft für ein allen Göttern geweihtes Heiligtum genutzt. Das Spiel Pantheon (Hans im Glück) ist sicher kein Heiligtum und vermutlich auch den Göttern nicht geweiht.

Das Cover der Spielschachtel erscheint mir eher wie ein Filmplakat. Eine Säule, jubelnde Menschen und darüber schwebend die Hauptpersonen des Films. Titel und Untertitel Völker, Götter, Monumente! fehlen natürlich auch nicht.

 

Weiterlesen: Pantheon

Thunderstone: Drachenturm

Thunderstone Drachenturm, 2-5 Spieler, ab 12 Jahren, ca. 60-90 Minuten Minuten Mittlerweile gibt es mit Thunderstone: Drachenturm (Pegasus Spiele) die dritte Erweiterung für Thunderstone. Diese ist aber, im Gegensatz zu den bisherigen Zorn der Elemente und Die Wächter von Doomgate auch eigenständig spielbar, was außerdem auch an der Form der Spielschachtel zu erkennen ist. Die Spielschachtel von Thunderstone: Drachenturm ist genauso quadratisch wie die Verpackung des Grundspiels, allerdings hat diese Spielschachtel bereits die neue Schachtelhöhe.

Das Cover von Thunderstone: Drachenturm kann man schon fast als schlicht bezeichnen. Keine schreienden Farben und nur ein Hydra Drache (vermute ich).

Weiterlesen: Thunderstone: Drachenturm

Rush Hour

Rush Hour, 1 Spieler, ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten Rush Hour ist nicht wirklich neu. Bereits 1996 erschien Rush Hour in fast ähnlichem Aussehen bei Think Fun (früher Binary Arts). Die mir vorliegende Ausgabe ist ebenfalls von Think Fun und im Vertrieb von HCM Kinzel.

Direkt unter dem Spieltitel Rush Hour steht der treffende Slogan, Das Geniale Stauspiel, welcher mir gleich zwei Interpretationen liefert. Zum einen, durch die Abbildung der Autos unterstützt, den eines Spiels, dass einen Stau zum Thema hat. Daneben aber auch den Gedanken, dass das Spiel während eines Staus genutzt werden kann, um die Zeit des Stillstands zu überbrücken.

Weiterlesen: Rush Hour

Civilization - Das Brettspiel

Civilization, 2-4 Spieler, ab 13 Jahren, ca. 120-240 MinutenAn dieser Stelle könnte ich jetzt auf das Computerspiel Sid Meier´s Civilization von 1991 eingehen, das anscheinend fast alle außer mir gespielt haben, und auch die erste Umsetzung 2002 als Brettspiel ist sicher einige Worte wert. Immerhin habe ich den Spielekarton sowie den Spielplan und das zahlreiche Zubehör schon einmal "live" gesehen, wenn auch das Spiel nicht gespielt. Und um noch mehr Verwirrung zu stiften, bereits 1980 erschien ein Strategie-Brettspiel von Francis G. Tresham mit dem Titel Civilization zunächst im Eigenverlag und 1981 dann bei Avalon Hill. Doch genug in die Vergangenheit geblickt, schließlich schreiben wir das Jahr 2011 und haben es somit mit dem heutigen Sid Meier´s Civilization (Heidelberger Spieleverlag) zu tun.

Schon auf dem Cover von Civilzation erlebt der Betrachter eine Zeitreise, beginnend in der Antike im Vordergrund bis zur Neuzeit im Hintergrund.

Weiterlesen: Civilization - Das Brettspiel

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.