Angespielt

Take it or Leave it

Take it or Leave it, 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten Ich frage mich gerade, warum in letzter Zeit sehr viele Spiele einen englischen Titel haben. Das im letzten Jahr bei Schmidt Spiele erschienene Take it or Leave it ist auch so ein Fall. Ich gebe ja zu, Nimm es oder Lass es klingt nicht besser. Möglicherweise liegt der Grund darin, dass das Spiel genau so auch im nicht deutschsprachigen Ausland vertrieben werden soll. Andernfalls müsste dann eine Übersetzung, und somit eine neue Verpackung, herbei. Was sich sicher bei den Kosten niederschlagen würde. Zutreffend ist der Titel ja.

Unter dem Spieltitel Take it or Leave it ist ein Würfelteller mit verschiedenen Würfeln abgebildet. Einige Würfel und Chips liegen daneben. Auffällig sind neben den fliegenden Würfeln die Kartenstapel, deren obere Karten aussehen als würden sie schweben.

Weiterlesen: Take it or Leave it

Mondo

Mondo, 1-4 Spieler, ab 8, ca. 20-30 Minuten Mondo, so heißt das Spiel von Pegasus Spiele, das ich vor mir liegen habe. Soll mir dieser Titel jetzt etwas sagen? Vielleicht soll er, tut er aber nicht. Die Informationen, die ich im Netz finde, sind anfangs auch nicht wirklich hilfreich. Wikipedia lässt mich erst einmal schmunzeln, da es dort heißt: Mondo - ein vor allem in der DDR verwendetes umgangssprachliches Wort für Präservativ, welches sich vom Namen eines Herstellers von Kondomen in der DDR ableitete (Zitat Wikipedia), auf Umwegen komme ich dann aber zu der Erkenntnis, dass Mondo das italienische Wort für Welt ist. Wieder etwas dazu gelernt.

Beim Blick auf die Spielschachtel fallen mir sofort die Tiere auf. Elefant, Tiger, Panda, Pinguin und weitere stehen friedlich zusammen, nur Papagei und Schildkröte haben das Land in entgegengesetzte Richtungen verlassen. Ob es eine Insel oder eine Landzunge ist, kann ich nicht erkennen. Erschaffe eine neue Welt, so heißt der Slogan darunter.

Weiterlesen: Mondo

7 Wonders

7 Wonders, (2) 3 - 7 Spieler, ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten 7 Wonders (Repos Production) steht in goldenen Buchstaben auf der quadratischen Spielschachtel. Doch trotz der großen Schrift wandert der Blick schnell weiter, so viel ist auf dem Coverbild zu entdecken. In das Bild eines Hafens eingebettet sieht man alle 7 Weltwunder des Spiels, einige davon fügen sich natürlich in die Landschaft ein, wie beispielsweise der Leuchtturm von Alexandrien, die hängenden Gärten von Babylon oder die Pyramiden von Gizeh, wenn auch nur eine im Hintergrund abgebildet ist. Anderen hingegen sieht man direkt an, dass sie "hineingemalt" wurden, besonders auffallend ist dies bei der Statue des Zeus in Olympia oder beim Koloss von Rhodos. Die technischen Daten (3-7 Spieler, ab 10 Jahren, ca. 30 Minuten) und das Firmenlogo empfinde ich schon fast als störend auf diesem Cover.

Weiterlesen: 7 Wonders

Killer Karnickel: Orange und Grüne Erweiterung

Killer Karnickel Orange und Grüne Erweiterung, 2-8 Spieler, ab 12 Jahren, ca. 45-60 Minuten Die Orange und Grüne Erweiterung ist die zweite Doppelerweiterung für Killer Karnickel (Pegasus Spiele) und ebenfalls 2010 neu aufgelegt worden. Zum Spielen erforderlich sind das Blaue Basisspiel und die Rot-Violette Doppelerweiterung. Die Schachtelgröße entspricht der der ersten Doppelerweiterung. Diesmal ist die Farbe der Metalldose natürlich Orange und Grün und auch das Krasse Karnickel auf dem Cover ist farblich angepasst worden. Selbst die Karotte ist jetzt andersfarbig bekleidet. Natürlich ist der Hinweis in der linken oberen Ecke ebenso aktualisiert worden wie der Text im schwarzen Balken unten. Jetzt heißt es 2. Doppelerweiterung und Orange und Grüne Erweiterung.

Weiterlesen: Killer Karnickel: Orange und Grüne Erweiterung

Tohuwabohu

Tohuwabohu, 2-4 Spieler, ab 8 Jahren, ca. 30 Minuten Tohuwabohu heißt das neue Bauspiel aus dem Kosmos Verlag. Schon der Spieltitel, Tohuwabohu, er kommt aus dem Hebräischen und wird heute umgangssprachlich für "ein großes Durcheinander" benutzt, lässt vermuten, dass es nicht ruhig und ordentlich zugehen wird. Das Coverbild unterstreicht diese Vermutung noch, denn man sieht Bauklötze, in Kombination mit flachen Elementen, die insgesamt nicht so wollen wie man selbst möchte. Außerdem zahlreiche Figuren, die auf unterschiedlichste Art dargestellt werden. Einige stehen ganz einfach herum und grinsen, andere haben etwas Probleme sich auf dem wackligen Bau zu halten, einer ist bereits im freien Fall.

Weiterlesen: Tohuwabohu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.